Der Tag im Kreis Mettmann (28.07.2025)

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

© Radio Neandertal
© Radio Neandertal

Heiligenhaus führt Schulapp ein

Die Stadt Heiligenhaus führt zum neuen Schuljahr eine App an ihren Grundschulen ein. Damit sollen Schulen und Eltern einfacher und schneller kommunizieren können. Auch einige andere Städte im Kreis haben mit solchen Schul-Apps Erfahrung. Über die App "Elternnachricht" können die Heiligenhauser Grundschulen etwa Mitteilungen, Termine und Rückmeldungen zu Elternabenden direkt mit den Eltern austauschen, sagt die Stadt. Für die Schulen in unseren Städten wird das immer wichtiger. Langenfeld nutzt seit 2021 die App „Schoolfox“, die Nachrichten auch in 45 Sprachen übersetzen kann. Hilden setzt unter anderem auch auf "Elternnachricht" und "Schoolfox". In Ratingen ist „Sdui“ im Einsatz, in Mettmann werden seit Jahren verschiedene Apps genutzt. Und auch in Wülfrath nutzen vereinzelte Schulen Apps, um mit Schülern und Eltern zu kommunizieren.


Gelbe Tonne: Städte schreiben an Umweltbundesamt

Einige Städte aus dem Kreis Mettmann haben sich wegen der Probleme bei der Gelben Tonne ans Umweltbundesamt gewandt. Die Post sei angekommen, sagte uns das UBA auf Nachfrage. Die geschilderten Probleme bei der Entsorgung von Verpackungsabfällen seien ernst zu nehmen und müssten zügig gelöst werden. Die Verantwortung dafür liege aber bei den zuständigen Akteuren vor Ort - also beim Dualen System und dem Entsorger RMG und nicht beim Umweltbundesamt. Aber: Das UBA stehe mit den Bundesländern im Austausch und haben den betroffenen Städten bereits eine Rückmeldung gegeben – deren Inhalte bleiben aber vertraulich. Die Stadt Mettmann hatte sich vergangene Woche erneut über den Entsorger der Gelben Tonne, die RMG beschwert. Der Ärger über nicht geleerte Gelbe Tonnen reiße nicht ab.


Neuer Funkmast für Wülfrath

In Wülfrath soll der Handy-Empfang bald besser werden. Dafür baut die Telekom bei Flandersbach einen neuen Funkmast auf. In 34 Metern Höhe sollen die Sendeantennen dort mobiles Surfen und Telefonieren zwischen Rohdenhaus und Velbert schneller und stabiler machen. Jedes Jahr würde die Datennutzung im Mobilfunk um 30 Prozent zunehmen, sagt die Telekom. Dem will der Konzern nachkommen. Im kommenden Jahr (2026) soll der Mast fertig sein. Dann profitieren erstmal Telekomkunden vom besseren Empfang. Man wolle aber auch Plätze auf dem Funkmast für Antennen andere Mobilfunkanbieter vermieten, damit nicht jeder Anbieter einen eigenen Mast bauen muss.


Monheim bleibt Vorbild für Cybersicherheit

Die Stadt Monheim bleibt gut gegen Cyberangriffe geschützt. Der TÜV Rheinland hat der Stadt erneut ein entsprechendes Zertifikat übergeben, wie die Stadt berichtet. Monheim bleibe damit eine Vorbildstadt, denn deutschlandweit sei sie die einzige, deren IT-Sicherheit der TÜV Rheinland zertifiziert hat. Der TÜV hat dieses Jahr zum ersten Mal auch die IT-Systeme der Bahnen der Stadt Monheim zertifiziert. Angesichts verschiedener Smart-City Projekte wie den autonomen Bussen oder dem WLAN in der Stadt sei die Sicherheit in der IT die Basis, heißt es aus Monheim.


Weitere Meldungen