Der Tag im Kreis Mettmann (19.08.2025)
Veröffentlicht: Dienstag, 19.08.2025 17:38
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Neue Gesamtschule für Neviges
Die neue Gesamtschule in Velbert-Neviges ist fertig. Nächste Woche Mittwoch starten die ersten Schülerinnen und Schüler dort ins neue Schuljahr. Die Schule heißt jetzt offiziell "Gesamtschule Waldschlösschen". Im sogenannten Clusterkonzept teilen sich die Klassen eines Jahrgangs mehrere Räume. Es gibt keine festen Schulstunden; der Schulgong läutet abwechselnd im 30 und 60 Minuten-Takt, sagte uns Schulleiter Jens Brandenburg.
Der moderne Schulcampus bietet Platz für insgesamt rund 1.300 Schülerinnen und Schüler; außerdem gibt es eine neue, große Dreifeld-Sporthalle.
Unterschiedlich hohe Müllgebühren
Wer in Mettmann wohnt, muss zum Teil doppelt so hohe Gebühren für die Müllabfuhr zahlen wie nebenan in Ratingen. Das zeigt ein aktueller Vergleich des Bundes der Steuerzahler. Grundlage für den Vergleich ist ein Musterhaushalt mit vier Personen und einer 120-Liter-Restmülltonne, die alle 2 Wochen abgeholt wird. In Ratingen zahlt ein solcher Musterhaushalt knapp 188 Euro Abfallgebühr pro Jahr - Ratingen ist damit eine der günstigsten Städte NRWs. In Mettmann wird mit knapp 373 Euro doppelt so viel fällig. Auch Wülfrath und Velbert gehören zu den teuersten Städten im Kreis. Aber laut Bund der Steuerzahler tut sich etwas: Die meisten bieten inzwischen kleinere und günstigere 60-Liter-Tonnen an oder berechnen die Gebühren nach der tatsächlichen Müllmenge.
Ratinger Feuerwehr kämpft gegen Waldbrände in Spanien
Bei den heftigen Waldbränden in Südeuropa helfen auch mehrere Feuerwehren bei uns aus der Region. Die Ratinger Feuerwehr ist gemeinsam mit Kollegen aus Bonn, Düsseldorf, Leverkusen und Königswinter auf dem Weg in Richtung Spanien. Dort werden sie voraussichtlich im Nordwesten des Landes eingesetzt, heißt es in einer Mitteilung. Der Konvoi sei am Sonntag (17.08.) aufgebrochen und werde heute Abend (19.08.) am Einsatzort erwartet. Er bestehe aus insgesamt 67 Kräften, 21 Fahrzeugen und 3 Anhängern. Die spanischen Behörden hatten über die Europäische Union ein Hilfeersuchen gestellt.
Wo gibt es kühle Orte?
Ob Schwimmbad, klimatisierte Bibliothek oder Parkbank unter schattigen Bäumen – im Kreis Mettmann sollen kühle Rückzugsorte auf einer digitalen Karte gesammelt werden. Daran erinnert jetzt die Stadt Erkrath nochmal. Erste Einträge sind bereits online. Weitere Vorschläge werden noch bis zum Herbst gesammelt; die "Kühle Orte-Karte" soll dann im Sommer 2026 erscheinen. Ziel ist der Schutz besonders gefährdeter Gruppen wie Ältere, Kinder, Schwangere und Vorerkrankte. Denn: Die Herausforderungen durch Hitzeperioden werden auch im Kreis Mettmann weiter zunehmen.