Der Tag im Kreis Mettmann (17.10.2025)
Veröffentlicht: Freitag, 17.10.2025 13:37
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Ratingen: Was passiert mit dem ESPRIT-Standort?
In Ratingen will die Bürger Union den ehemaligen ESPRIT-Standort wieder beleben. Vor anderthalb Jahren hatte der Modekonzern Insolvenz angemeldet und auch die Firmenzentrale und das Outlet in Ratingen geschlossen. Die Bürger Union mahnt jetzt an, dass ein längerer Leerstand unbedingt verhindert werden sollte - auch um den Verfall des Gebäudes zu verhindern. Die Stadt solle außerdem berichten, ob es schon Gespräche für eine zukünftige Nutzung gab oder ob der Insolvenzverwalter dazu schon Pläne hat. Die Bürger Union kann sich etwa vorstellen, dort wieder ein Outlet zu realisieren.
Haan: Entscheidung über Rathaus-Neubau bald
In anderthalb Wochen könnte sich entscheiden, wie es mit dem geplanten Neubau des Rathauses in Haan weitergeht. Das Bürgerbegehren gegen das teure Projekt war zulässig. Übernächste Woche Dienstag (28.10.) liegt die Entscheidung beim Haaner Stadtrat. Bestätigt sie das Bürgerbegehren, wären die Pläne für den Rathausneubau hinfällig. Bestätigt sie es nicht würde ein Bürgerrentscheid folgen, bei dem alle wahlberechtigten Haaner abstimmen dürften. Kritisiert wird die Größe, die Kosten und den Standort des geplanten Rathaus-Neubaus im Schillerpark
Viele buchen Urlaub über Online-Plattformen
Immer mehr Reisende buchen ihre Unterkunft bei uns im Kreis Mettmann über Plattformen wie Airbnb oder Tripadvisor. Das geht aus einer Statistik von Eurostat für das Jahr 2023 hervor. Demnach haben bei uns knapp über 90.000 Personen ihre Unterkunft über eine solche Plattform gebucht. Die Buchungszahlen haben sich im Vergleich zum Jahr 2018 beinahe verdoppelt. Mit einem deutlichen Vorsprung im nrw-weiten Vergleich liegt übrigens der Hochsauerlandkreis bei den Online-Buchungen vorne: Über 600.000 Personen haben hier gebucht.
Hilden: 3. Kinderschutzkonferenz
Ende Oktober findet in Hilden die 3. Kinderschutzkonferenz statt. Es wird um das Thema „Gespräche im Kinderschutz gewinnbringend gestalten“ gehen, heißt es von der Stadt Hilden. Fachkräfte aus Kitas, Schulen, Jugendhilfe, Medizin und Therapie bekommen konkrete Impulse für den Alltag: Wie Gespräche mit Kindern in Schutzsituationen geführt werden können oder wie sie respektvoll, aber klar mit Sorgeberechtigten sprechen.