Der Tag im Kreis Mettmann (07.09.2023)
Veröffentlicht: Freitag, 01.09.2023 17:19
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Trinkwasser in Velbert und Wülfrath wieder in Ordnung
Das Abkochgebot für Trinkwasser in Velbert und Wülfrath ist aufgehoben worden. Nach Angaben der Stadtwerke Velbert wird aufgrund aktuell vorliegender Erkenntnisse nicht mehr von einer Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität ausgegangen. Wegen der vorübergehend erhöhten Chlor-Dosierung können jedoch über einen gewissen Zeitraum weiterhin verstärkte Chlorgerüche auftreten. Es hatte gestern Abend einen Ausfall der Chloranlage im für Velbert und Wülfrath zuständigen Wasserwerk Essen gegeben. Die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft hatte daraufhin über das Wasserwerk in Kettwig nachgechlort. Nicht betroffen war der Velberter Stadtteil Langenberg. Hier kommt das Wasser aus einer anderen Anlage, die nicht betroffen war.
Update zu Klimaförderung Velbert
Das Förderprogramm „Klimaförderung Velbert 2023“ wird gut angenommen und abgerufen. Knapp sieben Wochen nach Start der Klimaförderung Velbert seien noch finanzielle Restbestände vorhanden, teilt die Stadt Velbert mit. Fördermittel gebe es vor allem noch für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher, Mieterstromanlagen und Lastenräder. Das Hauptziel sei weniger CO² im Stadtgebiet, heißt es aus dem Velberter Rathaus. Mehr Infos zum Förderprogramm gibt es in den Nachrichten auf radioneandertal.de
Infoabend zu neuer Gesamtschule in Mettmann
Der Bau einer neuen Mettmanner Gesamtschule ist heute Abend Thema im Rathaus. Die Stadt lädt heute Abend zu einer Bürgerveranstaltung ein. Im Mettmanner Rathaus können Interessierte der Stadtverwaltung Fragen rund um den Bau des Schul- und Sportzentrums stellen und sich über den aktuellen Stand informieren. Im Juni hatte der Mettmanner Stadtrat dem Standort der Gesamtschule an der Straße "Auf dem Pfennig" in Metzkausen zugestimmt. Die Stadt kann nun das Grundstück kaufen. Es wird bislang von der Landwirtschaft genutzt.
Geklautes Auto im Internet wiedergefunden
Sie boten ein gestohlenes Auto im Internet an - kurz darauf klickten in Ratingen die Handschellen. Der Besitzer des gestohlenen Smarts, ein Mann aus Essen, hatte sein Auto im Internet entdeckt. Er vereinbarte einen Besichtigungstermin auf dem Hinterhof eines Firmengeländes auf der Straße "Am Westbahnhof" in Ratingen, berichtet die Polizei. Sie war von dem Essener informiert worden, die dann mit zivilen Einsatzkräften ebenfalls vor Ort war. Die Polizei nahm einen 23-jährigen Ratinger und einen 42-jährigen Düsseldorfer vorläufig fest. Es wurden Verfahren wegen des Diebstahls des Fahrzeugs und Hehlerei gegen sie eingeleitet.