Der Tag im Kreis Mettmann (23.01.2025)
Veröffentlicht: Donnerstag, 23.01.2025 17:42
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Hilden möchte mehr Solaranlagen
Die Stadt Hilden will mehr Solaranlagen auf Dächern - vor allem auf großen Gewerbeimmobilien. Einiges tut sich in der Richtung schon, sagt die Stadt. Vorbild könnte auch ein Modell aus Wülfrath werden. In Wülfrath wurden zuletzt gut 11.000 Solarmodule auf dem Dach einer Gewerbeimmobilie installiert und von den Stadtwerken betrieben. Möglich wäre das an sich auch in Hilden, sagt die Stadt auf eine Anfrage der Fraktion Bürgeraktion. Das müsste allerdings eingehend geprüft werden. Firmen, die PV-Anlagen selbst auf ihren Dächern installieren wollen, werden parallel aber auch von der Wirtschaftsförderung intensiv dazu beraten. Das Interesse scheint groß zu sein: Am Hildener Westring entsteht gerade eine große Lagerhalle - mindestens die Hälfte des Dachs werde Solaranlagen bekommen, sagt die Stadt.
Neue Glasfassade fürs Neanderthal Museum
Das Mettmanner Neanderthal Museum hat nicht nur tausende Jahre Menschheitsgeschichte im Blick, sondern freut sich auch über moderne Technik: Am Museum wurde die Glasfassade erneuert. Es wurden 735 Glas-Elemente verbaut - 248 davon mit Solarmodulen. Das soll das Gebäude nachhaltiger machen.
Die Kosten für die neue Fassade liege bei rund 3,8 Millionen Euro. Der Großteil ist durch Fördergelder finanziert worden.
Musikalisches Monheim
Die Musikschulklassen in Monheim suchen neue Mitglieder. An allen weiterführenden Schulen können sich zukünftige Fünftklässler mit der Schulanmeldung Anfang Februar für ein Angebot der Musikschule entscheiden, teilt die Stadt mit. Die Angebote seien auch für Kinder geeignet, die noch keine musikalischen Vorkenntnisse haben. An der Peter-Ustinov-Gesamtschule gibt es eine Bläserklasse, am Otto-Hahn-Gymnasium eine Orchesterklasse und an der Gesamtschule am Berliner Ring eine Musicalklasse. Die Teilnahme kostet nach Angaben der Stadt Monheim monatlich 32 Euro; möglich sind Ermäßigungen von bis zu 80 Prozent.
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Mettmann
Das Goldene Buch der Stadt Erkrath ist um einen Eintrag reicher. Die Taekwondo-Weltmeisterin Sylvia Höhfeld hat sich ins Goldene Buch der Stadt Erkrath eingetragen. Höhfeld hatte im Dezember 2024 bei der Weltmeisterschaft in Hongkong den ersten Platz im Paarlauf der Disziplin Poomsae gewonnen. Sie habe Erkrath auf der internationalen Bühne mit Weltklasse-Sport repräsentiert, sagte Erkraths Bürgermeister Christoph Schultz. Für Höhfeld ist der Weltmeistertitel noch nicht das Ende – sie plant, ihren Erfolg bei der Europameisterschaft im April in Estland zu verteidigen.