Der Tag im Kreis Mettmann (17.09.2025)
Veröffentlicht: Mittwoch, 17.09.2025 13:54
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Erkrath hat jetzt On-Demand-Taxis
Erkrath ist jetzt Teil des Rheinbahn-Angebots "flexy". Das sind On-Demand-Taxis, allerdings deutlich günstiger als normale Taxis und unterwegs können weitere Gäste zusteigen. Laut dem Kreis Mettmann soll das On-Demand-Angebot in Erkrath erstmal bis Ende 2027 erprobt werden - montags bis freitags zwischen 6 und 22 Uhr. Das System soll eine Ergänzung zum klassischen Linienverkehr sein. Die Fahrzeuge sind nach individuellem Bedarf per App oder telefonisch buchbar und bringen die Fahrgäste flexibel und ohne festen Fahrplan zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten, Gewerbegebieten oder Bahnhöfen.
Gender Pay Gap im Kreis Mettmann besonders hoch
Frauen verdienen im Kreis Mettmann noch immer deutlich weniger als Männer. NRW-weit lag der Lohnabstand im vergangenen Jahr bei acht Prozent - zeigen Zahlen des Landes. Im Kreis Mettmann war der Unterschied sogar noch größer: Hier lag er bei elf Prozent. Ein Grund ist, dass viele Frauen in eher schlecht bezahlten Branchen arbeiten, etwa im sozialen Bereich. Außerdem unterbrechen sie ihren Job häufiger und länger wegen Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen - dadurch sinken die Karrierechancen und das Gehalt.
Haan diskutiert über Verpackungssteuer in der Gastro
In Haan wird gerade über die Einführung einer Verpackungssteuer in der Gastronomie diskutiert. Die Fraktionen von SPD und GAL schlagen dazu ein Modell wie in der Stadt Tübingen vor. Die Haaner Stadtverwaltung hält davon wenig. Eine Verpackungssteuer würde vor allem kleine Gastrobetriebe belasten, heißt es. Außerdem müsste die Steuer dann auch auf verzehrfertige Speisen im Supermarkt erhoben werden. Die Preissteigerungen würden dann vor allem Menschen mit geringem Einkommen treffen. Studien hätten außerdem gezeigt, dass Verpackungssteuern kaum zu weniger Müll in der Stadt führen.
Velbert verpflichtet sich zu mehr Inklusion im Sport
Velbert setzt ein Zeichen für Inklusion im Sport. Die Stadt ist jetzt eine sogenannte Fokuskommune bei der Initiative „Gemeinsam für inklusive Kommunen“. Damit verpflichtet sich Velbert, Sportangebote konsequent inklusiv zu gestalten und allen Menschen die aktive Teilnahme am Vereins- und Sportleben zu ermöglichen. Dazu sucht die Stadt seit Ende August auch nach Velberter Vereinen, die helfen wollen, das Angebot auszuweiten. Velberter Sportgemeinschaft und SSVg Velbert übernehmen etwa Basketball, Leithathletik und Fußball.