Der Tag im Kreis Mettmann (13.03.2024)
Veröffentlicht: Mittwoch, 13.03.2024 15:12
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Heiligenhaus: Deutschlandticket als Schülerticket?
Schüler in Heiligenhaus könnten bald doch noch das Deutschlandticket als ihr normales Schülerticket bekommen. Der Stadtrat soll dazu heute die Weichen stellen. Letztes Jahr war der Stadt das noch zu teuer im Vergleich zum üblichen Schokoticket. Dieses Jahr verteuert sich das Schokoticket allerdings so sehr, dass ein Wechsel zum Deutschlandticket ohne große Kosten möglich wäre. Stimmt der Rat heute dafür, könnten Schüler, die ihr Schülerticket bisher selbst zahlen, das Deutschlandticket dann für 29 Euro pro Monat bekommen.
Velbert: Petition gegen neue Kitagebühren eingereicht
Tausende Velberter haben sich gegen neue Kita-Gebühren in der Stadt ausgesprochen. Eine Petition gegen die Wiedereinführung der Gebühren ist jetzt an Velberts Bürgermeister Lukrafka übergeben worden. Dessen CDU plant, die Kitagebühren nach mehreren Jahren Pause wieder in Velbert einzuführen. Allerdings nur für Eltern die jährlich mehr als 80.000 Euro verdienen. Dem Elternbeirat ist auch das zuviel - er kritisiert außerdem, dass die neuen Gebühren schon ab dem kommenden Kita-Jahr gelten sollen.
Polizei: Leiche in der Wupper ist Langenfelder
Bei einem mysteriösen Leichenfund in der Wupper ist die Polizei einen Schritt weiter gekommen - der Tote ist ein Mann aus Langenfeld. Die Leiche des 50-jährigen war kurz nach Weihnachten in der Wupper bei Solingen von Anwohnern entdeckt worden. Den entscheidenden Hinweis gab offenbar sein Auto, das in der Nähe der Müngstener Brücke geparkt war. Was der Langenfelder dort in der Gegend wollte und warum er gestorben ist, bleibt aber unklar. Laut Gerichtsmedizin hatte seine Leiche wochenlang im Wasser gelegen. Die Todesursache konnte nicht abschließend geklärt werden.
Monheim: Fernwärme-Netz wird grün
Das Monheimer Fernwärme-Netz wird grün. Die Stadt hat mit dem Energiekonzern E.ON vereinbart, dass der seine Fernwärme-Erzeugung für Monheim in ein paar Jahren klimaneutral machen soll. Der Anteil erneuerbarer Energien in den drei Monheimer Fernheizwerken soll Stück für Stück erhöht werden. Momentan werden sie noch hauptsächlich mit Erdgas und Biomethan betrieben. Schon bis 2035 will Monheim so klimaneutrale Fernwärme erzeugen - und damit 10 Jahre früher, als es gesetzlich vorgeschrieben wäre, heißt es von der Stadt.