Der Tag im Kreis Mettmann (09.05.2025)
Veröffentlicht: Freitag, 09.05.2025 15:14
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Führerscheine von 1999 bis 2001: Umtauschfrist beginnt
Wer um die Jahrtausendwende herum seinen Führerschein gemacht hat, muss ihn bald umtauschen. Die Führerscheinstelle des Kreis Mettmann weist darauf hin. Europaweit werden alte Führerscheine gegen EU-weit einheitliche und fälschungssichere ausgetauscht. Wer den Lappen zwischen 1999 und 2001 gemacht hat, hat jetzt ein Dreivierteljahr Zeit, sich einen Termin für den Umtausch zu buchen: Bis Mitte Januar 2026. Der Umtausch geht hier im Kreis Mettmann auch bequem von zu Hause - Antragstellung und Bezahlung sind laut Kreis innerhalb von Minuten erledigt. Alternativ geht der Umtausch aber auch in den Bürgerbüros der Städte.
Langenfeld: Neuer Ärger mit der Markthalle
Die Stadt Langenfeld muss aktuell über die Zukunft der Markthalle nachdenken. Seit längerem gibt es Probleme mit dem Eigentümer - erst wurden vor einem Jahr die Heizungen abgestellt, weil er Rechnungen nicht gezahlt hatte. Gestern wurde dann auch das Wasser wegen nicht bezahlter Abschläge abgestellt. Inzwischen haben die Mieter wieder Wasser - die Stadt Langenfeld sagte uns aber, dass sich etwas ändern müsse. Damit die Markthalle dauerhaft verlässlich betrieben werden kann, könne wohl nur ein Eigentümerwechsel eine Lösung sein.
Erste Urteile um illegale Zigarettenfabrik in Velbert
Im Prozess um illegale Zigarettenfabriken in Velbert und Radevormwald gab es jetzt die ersten Urteile. Wie berichtet, wurden allein in der Produktionsstätte in Velbert fast 17 Millionen Zigaretten hergestellt. Die Ermittler haben dort außerdem über 12 Tonnen unversteuerten Rohtabak gefunden. Für 16 der insgesamt 19 Angeklagten gab es jetzt die Urteile: Sie müssen bis zu ein Jahr und 10 Monate ins Gefängnis. Einige von ihnen hatten diese Woche gestanden. Gegen die drei übrigen Angeklagten wird der Prozess nächste Woche Donnerstag (15.05.) in Wuppertal fortgesetzt.
Mettmann: Tagesalarmstandort für auswärtige Feuerwehrleute
In Mettmann kommen gerade immer mehr ehrenamtliche Feuerwehrleute aus anderen Städten zum Einsatz. An der Willettstraße wurde deshalb ein sogenannter Tagesalarmstandort eingerichtet. Feuerwehrleute aus anderen Städten, die gerade in Mettmann in ihrem normalen Beruf arbeiten, werden bei Alarm dorthin gerufen und dann zur Feuerwache gefahren um ihren Einsatz zu beginnen. Acht solcher zusätzlichen Kräfte konnte die Stadt bisher gewinnen. Wenn die neue Feuerwache an der Willettstraße fertig ist, soll dort auch direkt ein Löschfahrzeug stationiert werden.