Wahlbeteiligung deutlich gestiegen

Die Kommunalwahlen haben gestern deutlich mehr Menschen mobilisiert, als vor 5 Jahren. Bei der Wahl der neuen Landrätin haben kreisweit mehr als 57 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

© SYMBOLBILD | Julian Schäpertöns - stock.adobe.com

Das waren rund 3,5 Prozent bzw. fast 10.000 Stimmen mehr als 2020, obwohl damals mehr Menschen wahlberechtigt waren als diesmal. Bei den Bürgermeisterwahlen in unseren Städten zeigt sich ein ähnliches Bild: Im Schnitt ist die Wahlbeteiligung um 2 bis 3 Prozent gestiegen, teilweise noch stärker. Spitzenreiter war jetzt am Sonntag Monheim mit einer Wahlbeteiligung von mehr als 64 Prozent, gefolgt von Langenfeld mit 61 Prozent. Am geringsten war die Wahlbeteiligung noch in Velbert, wo nur gut 53 Prozent zur Wahl gegangen sind - das waren damit allerdings 5 Prozent mehr, als bei der Kommunalwahl 2020. 


Hier die Wahlbeteiligung der Kommunalwahlen 2020 und 2025 im Vergleich:


Landratswahl 2025

Wahlberechtigte: 397.492   

Wähler/-innen: 222.841   

Wahlbeteiligung: 57,16 %


Landratswahl 2020:

Wahlberechtigte: 389.875 

Wähler/innen: 213.727   

Wahlbeteiligung: 53,77 % 


Bürgermeisterwahlen 2025:

Stadt Erkrath 55,13 %


Gartenstadt Haan 59,68 %


Stadt Heiligenhaus 54,98 %


Stadt Hilden 54,13 %


Stadt Langenfeld Rhld. 61,11 %


Kreisstadt Mettmann 59,22 %


Stadt Monheim am Rhein 64,42 %


Stadt Ratingen 56,30 %


Stadt Velbert 53,32 %


Stadt Wülfrath 57,22 %



Bürgermeisterwahlen 2025:

Stadt Erkrath 52,08 %


Gartenstadt Haan 56,49 %


Stadt Heiligenhaus 49,65 %


Stadt Hilden 53,55 %


Stadt Langenfeld Rhld. 58,09 %


Kreisstadt Mettmann 53,35 %


Stadt Monheim am Rhein 59,14 %


Stadt Ratingen 54,96 %


Stadt Velbert 47,99 %


Stadt Wülfrath 54,17 %

Weitere Meldungen