Die Statements nach der Kommunalwahl

So äußern sich die Kandidatinnen und Kandidaten und die scheidenden Amtsinhaber nach der Kommunalwahl am Sonntag (14.09.)

Neue Landrätin im Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann wird in Zukunft eine Landrätin haben. Dr. Bettina Warnecke von der CDU wird Amtsinhaber Thomas Hendele ablösen. Die Kommunalwahl hat sie mit fast 58 Prozent der Stimmen für sich entschieden. Warnecke war bisher Bürgermeisterin der Stadt Haan. Als Landrätin übernimmt sie die Kreisverwaltung. Zudem ist sie die Chefin der Kreispolizeibehörde.

© Radio Neandertal

Amtsinhaber Thomas Hendele (ebenfalls CDU) hatte sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Er ist seit dem 1. Oktober 1999 im Amt und damit der dienstälteste Landrat in NRW.

© Radio Neandertal

Der neue Kreistag

Die Menschen im Kreis Mettmann haben auch einen neuen Kreistag gewählt. Hier hat die CDU kreisweit die meisten Stimmen erhalten, gefolgt von der SPD und dann der AfD. Letzteres werde eine Herausforderung sein, der der Kreistag aber gerecht werden wird, ist sich der noch amtierende Landrat Thomas Hendele sicher:

© Radio Neandertal

Der neue Bürgermeister in Heiligenhaus

Die Heiligenhauser haben einen neuen Bürgermeister gewählt. Björn Kerkmann von der CDU wird Nachfolger von Michael Beck. Kerkmann arbeitet bereits im Heiligenhauser Rathaus, er ist der erste Beigeordnete der Stadt und hat den amtierenden Bürgermeister in der Vergangenheit auch schon vertreten. Der 39-Jährige hat schon vor Augen, welche Projekte er als Bürgermeister anpacken wird:

© Radio Neandertal

Amtsinhaber Michael Beck hatte sich nicht wieder zur Wahl gestellt. Kerkmann hatte zwei Mitbewerber - Stephanie Dellit von den Grünen und Ingmar Janssen von der GfH - Gemeinsam für Heiligenhaus.

Christian Wolf unterliegt Sebastian Schorn in Wülfrath

Dass Wülfrath einen neuen Bürgermeister bekommt, war klar: Amtsinhaber Rainer Ritsche ist nicht wieder angetreten. In Zukunft heißt Wülfraths Bürgermeister Sebastian Schorn von CDU und Wülfrather Gruppe. Er hat sich mit knapp 56,7 Prozent gegen Christian Wolf von der SPD durchgesetzt. Wolf zeigt sich im Radio Neandertal-Interview als fairer Verlierer:

© Radio Neandertal

Sebastian Schorn denkt nach der Wahl schon an die nächsten Schritte und hatte gegenüber Radio Neandertal auch lobende Worte für seinen Gegenkandidaten:

© Radio Neandertal

Bürgermeister in Erkrath und Hilden bleiben im Amt

Hilden und Erkrath haben ihre amtierenden Bürgermeister im Amt bestätigt. Claus Pommer in Hilden und Christoph Schulz in Erkrath (beide CDU) haben bei der Kommunalwahl jeweils die absolute Mehrheit geholt. Erkraths Bürgermeister Schultz will weiter an der Infrastruktur in seiner Stadt arbeiten:

© Radio Neandertal

Und auch Claus Pommer freut sich, dass es weitergeht:

© Radio Neandertal

Pommer und Schultz sind - zumindest vorerst - die einzigen beiden Bürgermeister im Kreis, die in ihrem Amt bestätigt wurden. Ihre amtierenden Amtskollegen aus Velbert und Mettmann müssen in zwei Wochen in die Stichwahl.

Stichwahlen in Velbert, Mettmann, Ratingen, Langenfeld und Haan

In Velbert gibt es ein kleines Déjà-vu: Wie vor fünf Jahren geht es hier wieder in die Bürgermeister-Stichwahl. Wieder tritt Amtsinhaber Dirk Lukrafka gegen Esther Kanschat von den Grünen an, die sich direkt nach dem Wahlabend auf die Stichwahl am 28.09. vorbereitet:

© Radio Neandertal

Und auch Amtsinhaber Dirk Lukrafka ist bereit für die Stichwahl:

© Radio Neandertal

In Mettmann lagen die drei Kandidaten nah beieinander. Ein besonderes Wahlergebnis für seine Partei, sagt André Bär von der Wählergemeinschaft M.U.T.

© Radio Neandertal

Auch Mettmanns amtierende Bürgermeisterin Sandra Pietschmann fühlt sich bereit für die Stichwahl:

© Radio Neandertal

In Ratingen treten Rainer Vogt von der Bürger Union und Patrick Anders von der CDU gegeneinander an. Das sei nicht überraschend, sagte uns Anders nach der Wahl:

© Radio Neandertal

Beide Kandidaten ziehen ihren jeweiligen Wahlkampf jetzt noch einmal final an. In zwei Wochen soll es ein eindeutiges Ergebnis geben, sagt Rainer Vogt von der Bürger Union:

© Radio Neandertal

Weitere Meldungen