Sondervermögen: Reaktionen aus dem Kreis
Veröffentlicht: Freitag, 24.10.2025 13:45
Das Land NRW hat einen Plan gemacht, wie das bis zu 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen des Bundes eingesetzt werden soll.

Das Geld soll vor allem in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz fließen. Mehr als 31 Milliarden Euro sollen laut der Landesregierung in NRW investiert werden. Zu rund einem Drittel durch das Land selbst; gut zwei Drittel entfallen auf die Kommunen.Im Kreis Mettmann fallen die Reaktionen darauf gemischt aus: Die Heiligenhauser CDU sieht in dem Plan ein starkes Signal und Rückenwind für lokale Zukunftsprojekte. Die Mittel würden unbürokratisch und pauschal zugewiesen, ohne komplizierte Antragsverfahren. Die Haaner SPD zum Beispiel sieht das ganz anders. Komplizierte Antragsverfahren gebe es immer noch. Und der Investitionsplan greife noch zu kurz. Insgesamt würde nicht einmal die Hälfte der Bundesmittel bei den Kommunen landen - obwohl sie für rund 80 Prozent der öffentlichen Investitionen in NRW verantwortlich seien.