Sicherheit für Seniorinnen und Senioren: Sechs neue "ASS!e" für den Kreis Mettmann 2504109

Gemeinsam für mehr Senioren-Sicherheit

Sie warnen vor Betrugsmaschen, beraten zum Thema Einbruchschutz oder geben wertvolle Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Die Mitglieder des "Aktionsbündnis Seniorensicherheit" (ASS!) sind für die Kreispolizeibehörde Mettmann ein echter Glücksgriff.

Jetzt wurden sechs neue so genannte "Sicherheitspartnerinnen und -partner" von der Polizei ausgebildet - schon bald werden sie in ihren jeweiligen Heimatstädten im Kreisgebiet eingesetzt. Anzutreffen sind diese "Multiplikatoren der polizeilichen Präventionsarbeit" in der Regel an den Info-Ständen der Polizei auf Wochenmärkten, Stadtfesten oder auch bei Seniorentreffs und anderen ähnlichen Veranstaltungen. Zudem halten sie auch Vorträge vor interessierten Seniorengruppen.

Ihr Vorteil: Da sie meist selbst im Rentenalter sind, kommen sie mit anderen Seniorinnen und Senioren leichter und "auf Augenhöhe" ins Gespräch. Außerdem möchte nicht jeder, der ein Problem oder ein Anliegen hat, sich vor einem "Jüngeren" "offenbaren" oder gar gleich mit der Polizei sprechen - und da kommen die Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartner des "ASS" ins Spiel.

Am Dienstag (29. April 2025) kamen nun sechs Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreisgebiet im zentralen Hauptgebäude der Kreispolizeibehörde Mettmann zusammen, wo sie vom Leitenden Polizeidirektor Thomas Schulte, auch im Namen von Landrat Thomas Hendele, herzlich begrüßt wurden. Anschließend führte die Verkehrssicherheitsberaterin, Polizeihauptkommissarin Simone Hakenberg, durch die ganztägige Veranstaltung, die sehr positiv aufgenommen wurde.

"Ich habe heute viele Infos zur Weitergabe an Seniorinnen und Senioren erhalten", freute sich Nicole Mechsner aus Haan. Und Jean-Paul Michel aus Wülfrath ergänzt: "Sicherheit ist elementar, ob im Straßenverkehr oder in Zeiten von betrügerischen Mails und Schockanrufen. Als Sicherheitspartner kann ich meine Kenntnisse an andere Menschen weitergeben - daher bin ich gerne dabei!"

Nach Abschluss der Veranstaltung wurden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ehrenamtlichen Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartnern des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit ernannt.

Das sind die neuen ehrenamtlichen Sicherheitspartnerinnen und Sicherheitspartner, die ab sofort für Sie im Kreis Mettmann aktiv sind: Angelika Grützmacher (Hilden), Martina Linden (Ratingen), Nicole Mechsner (Haan), Jean-Paul Michel (Wülfrath), Annemarie Mittag (Langenfeld), Bernhard Voss (Haan).

Sind auch Sie an einer persönlichen Beratung oder einem Vortag vor einer Gruppe zu interessiert? Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten Ihrer Kommune. Die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner finden Sie auf der Website des Aktionsbündnis Seniorensicherheit unter der folgenden Adresse: www.seniorensicherheit-kreis-mettmann.de.

Fragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Mettmann Polizeipressestelle Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010 Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/ Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de X: https://twitter.com/polizei_nrw_me WhatsApp-Kanal: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal! Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Original-Content von: Polizei Mettmann, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen