Der Tag im Kreis Mettmann (09.09.2025)
Veröffentlicht: Dienstag, 09.09.2025 17:53
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem Kreis Mettmann.

Mehr Wohnungslose Menschen im Kreis Mettmann
Im Kreis Mettmann und in NRW ist die Zahl der gemeldeten Wohnungslosen in diesem Jahr stark gestiegen. Das hat das Statistische Landesamt mitgeteilt. Demnach waren bei uns in den zehn Städten insgesamt etwas mehr als 4.200 wohnungslose Menschen untergebracht - ein Anstieg von über 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mehr als 90 Prozent der Betroffenen habe nicht die deutsche Staatsangehörigkeit; eine große Gruppe stellen dabei Menschen aus der Ukraine. Außerdem waren mehr als ein Viertel der untergebrachten Wohnungslosen Kinder und Jugendliche. Der starke Anstieg ist laut den Statistikern zumindest teilweise mit Verbesserungen bei der Datenmeldung zu erklären - insbesondere bei den nichtdeutschen Wohnungslosen. In der Statistik nicht erfasst sind Personen, die ohne jede Unterkunft auf der Straße leben oder bei Bekannten oder Angehörigen untergekommen sind.
Neues Zuhause für die Sportfreunde Baumberg
Die Sportfreunde Baumberg haben ab sofort ein neues Zuhause im Sportzentrum Kielsgraben. Die Stadt Monheim hat dem Verein jetzt ein modernes Vereinsheim und drei Spielfelder mit Flutlichtmasten übergeben. Zuvor übergab die Stadt auch eine neue Tennisanlage an den TPC Monheim. Mehr als 22 Millionen Euro hat sie nach eigenen Angaben für das Sportzentrum Kielsgraben bereitgestellt - die größte Summe, die die Stadt in den letzten Jahren in den Breitensport investiert habe. Teil des Sportzentrums ist auch ein öffentlicher Parkplatz mit 175 Stellplätzen; bald soll außerdem noch eine Skateanlage hinzukommen. Die Realisierung eines modernen Sportzentrums auf der früheren Auskiesungsfläche am Kielsgraben hatte die Stadt seit Jahrzehnten beschäftigt.
Diskussion um 30er-Zone
In Velbert sorgt ein Tempolimit für Diskussionen. Im Wohngebiet Langenhorst sollte ab März Tempo 30 gelten – allerdings hatten Anwohner dagegen eine Petition gestartet.Im Bezirksausschuss Velbert-Mitte könnte es heute eine Entscheidung geben. Dort wird über eine rechtliche Bewertung des Tempolimits diskutiert. Die Stadt Velbert sieht die 30er-Zone als rechtlich zulässig und ökologisch sinnvoll an. Kritiker fürchten dagegen viel Ausweichverkehr auf anderen Straßen. Gut 190 Velberter haben die Petition unterschrieben. Bis zur Entscheidung ist das Tempolimit von 30 auf der Langenhorster Straße erstmal ausgesetzt.
Bewerbungsphase verlängert
Die Stadt Erkrath hat die Bewerbungsphase für ihren Heimatpreis verlängert. Eigentlich wäre Samstag die letzte Gelegenheit für Vorschläge oder Bewerbungen gewesen - jetzt ist noch bis zum 14. September Zeit. Bewerben können sich Erkrather Vereine, Organisationen und Einzelpersonen. Gesucht werden ehrenamtliche Projekte oder Aktionen, die die Stadt lebenswerter machen oder die Heimatgeschichte fördern. Es winken Preisgelder zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Wer den Heimatpreis in Erkrath gewinnt, ist automatisch für den NRW-weiten Wettbewerb qualifiziert.