Ausbildungsmarktbilanz für den Kreis Mettmann präsentiert
Veröffentlicht: Donnerstag, 06.11.2025 09:51
Nicht alle Jugendlichen finden sofort den passenden Ausbildungsplatz. Etwa jeder Fünfte im Kreis Mettmann sucht aktuell noch.

Das geht aus der Ausbildungsmarktbilanz für 2025 der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer und der IHK hervor. Sie betonen, dass es auch nach offiziellem Ausbildungsstart noch Chancen gibt, denn viele Betriebe suchen weiterhin. Das Angebot an Ausbildungsplätzen sei allerdings leicht zurückgegangen. Demnach haben die Unternehmen hier bei uns knapp über 2.000 Stellen gemeldet und damit gut vier Prozent weniger als im letzten Jahr. Rein rechnerisch kommen damit auf 100 freie Plätze rund 140 Bewerberinnen und Bewerber.
Handwerk als Stabilitätsfaktor
Besonders viele unbesetzte Ausbildungsstellen gibt es weiterhin im Einzelhandel, in Zahnarztpraxen und im Handwerk. Das Handwerk bleibt im Kreis Mettmann ein Stabilitätsfaktor. Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze ist dort leicht gestiegen, besonders im Baugewerbe und bei Berufen rund um Heizung, Klima und Energie. Die Agentur für Arbeit betont, dass das Handwerk mit seinen zukunftsorientierten Berufen – gerade im Klimaschutz – zunehmend junge Menschen anzieht. Die Industrie dagegen bildet zurückhaltender aus.
Viele Bewerber aus Velbert und mit Abitur
Wer im Kreis Mettmann eine Ausbildung sucht, hat meist die mittlere Reife oder das Abitur in der Tasche. Etwa ein Drittel der Bewerberinnen und Bewerber kommt von der Realschule, fast 40 Prozent haben eine Fach- oder Hochschulreife. Nur rund jeder Fünfte bewirbt sich mit Hauptschulabschluss. Regionale Strukturen, Branchen und Betriebsgrößen würden aber oft stärker über die Chancen entscheiden als der Schulabschluss.
Die meisten Bewerbungen kamen aus Velbert, gefolgt von Langenfeld, Ratingen und Mettmann. Die Agentur für Arbeit will in Zukunft noch gezielter mit Schulen und Betrieben vor Ort zusammenarbeiten, um Jugendliche und Unternehmen besser zusammenzubringen.
Hier gibt es Unterstützung
Wer Unterstützung braucht, kann sich telefonisch oder per Videoberatung an die Berufsberatung wenden (Tel.: 0800 4 5555 00). Im Kreis Mettmann haben sich im aktuellen Ausbildungsjahr rund 2.750 junge Menschen bei der Agentur für Arbeit gemeldet. Das sind etwas mehr als im Vorjahr.


