Alltagsrassismus bleibt ein großes Problem im Kreis
Veröffentlicht: Dienstag, 26.08.2025 14:49
Alltäglicher Rassismus und Diskriminierung bleiben für viele Betroffene im Kreis Mettmann eine regelmäßige Erfahrung. Die Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus in Mettmann hat ihren Bericht für 2024 vorgelegt.

Man bekommt die Wohnung nicht, wird bei der Bewerbung nicht berücksichtig oder im Amt von oben herab behandelt - Menschen mit Migrationshintergrund oder nicht-deutscher ethnischer Herkunft haben auch im Kreis Mettmann täglich mit Rassismus zu kämpfen. Besonders bemerken Betroffene das in den Bereichen Wohnen, Bildung und öffentliche Institutionen. Aber auch am Arbeitsplatz und im Alltag erleben Menschen oft Diskriminierung. Letztes Jahr hat die Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus 93 Menschen beraten - das waren doppelt so viele wie im Jahr davor. Viele Betroffene würden aber auch ihre Rechte nicht kennen. Die Beratungsstelle in Mettmann hilft auch hier kostenlos und mehrsprachig.
Hier der Kontakt:
https://gegen-alltagsrassismus.org/
Mühlenstr. 15
40822 Mettmann
info@gegen-alltagsrassismus.org
Tel.: 02104 / 9528245
Fax 02104 / 9525726
Offene Sprechstunden
Montag 10 – 13 Uhr
Dienstag 10 – 13 Uhr
Donnerstag 15 – 18 Uhr
Diskriminierungen melden geht direkt hier: https://gegen-alltagsrassismus.org/diskriminierung-melden/